Öffentliche WLAN-Hotspots bieten inzwischen an vielen Orten die Möglichkeit, bequem mit dem eigenen Netbook, Laptop oder Smartphone drahtlos ins Internet zu gehen. Egal, ob kostenlos oder gegen Gebühr: Die Nutzung der öffentlichen kabellosen Internetzugänge ist in der Regel bequem und unkompliziert. Es fühlt sich fast so an wie mit dem eigenen WLAN zu Hause. Doch diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Was die Sicherheit angeht, bestehen ein paar wesentliche Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen WLAN-Netzen.
→ weiterlesenTipps für sichere Passwörter
Sie stehen zwischen Kriminellen und ganz persönlichen Daten: Passwörter. Passwörter sollten möglichst sicher sein. Sehr sichere Passwörter sind zugegeben allerdings auch schwer zu merken. Kaum jemand kann sich „Zdj78Lk$$$“ merken. Es gibt natürlich diese Tricks, dass man sich ganze Sätze im Kopf aufschreibt und dann nur die Anfangsbuchstaben nimmt. Aber auch das ist für viele Nutzer ein eher ungeliebter Denksport.
Hier gebe ich ein paar Tipps zum Thema „sichere Passwörter“ .
→ weiterlesenNeue Testergebnisse vom AV-TEST Institut: 18 Virenscanner im Test
Sicherheit beim Surfen ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit geworden. Jeder, der sich im Netz bewegt, weiß, dass er nicht blind jeder x-beliebigen Website vertrauen sollte, dass Links in E-Mails, die das schnelle Geld versprechen, meist einen Computervirus mit sich bringen und dass die eigenen Daten ein schützenswertes Gut sind. Umso wichtiger ist es, dass euer Computer, über den eure digitale Kommunikation abgewickelt wird, zum ganz privaten Fort Knox wird.
Eine gesunde Portion Aufmerksamkeit und Misstrauen sind der erste Schritt zum sicheren Surfen. Die Devise lautet nicht umsonst: Erst denken, dann klicken. Das i-Tüpfelchen für guten Schutz im Netz sind Virenschutzprogramme. Die gibt’s von kostenlos bis teuer. Um einen Überblick zu bekommen und zu erfahren, welches gut ist, helfen wie so oft: Tests. Ich habe mal den aktuellen Test (Dezember 2019) der AV-Test GmbH für das Betriebssystem Windows 10 unter die Lupe genommen.
→ weiterlesenNeue Erpressermasche: Ransomware-Betreiber wollen sensible Firmendaten veröffentlichen
Eine neue Taktik von Ransomware-Entwicklern besteht darin, sensible Daten infizierter Unternehmen zu veröffentlichen, wenn diese das geforderte Lösegeld nicht zahlen.
Die Hintermänner der Ransomware REvil (auch bekannt als Sodinokibi) haben angekündigt, gestohlene Dateien und Daten als Druckmittel einzusetzen, um infizierte Unternehmen zur Zahlung des Lösegelds zu bewegen.
→ weiterlesen