So Informieren Sie sich über Software-Updates

Der Strom neuer Malware reißt nicht ab, sondern wird in Zukunft noch zunehmen. Ein wesentlicher Grund dafür: Heutige Softwareprodukte sind so komplex, dass sich immer wieder Fehler und Sicherheitslücken einschleichen. Das wohl ärgerlichste Sicherheitsrisiko geht von Microsoft aus. Man hat den Eindruck: Je mehr Sicherheitslücken geschlossen werden, desto mehr tauchen an anderer Stelle wieder auf. Über diese Sicherheitslücken können Kriminelle den Computer angreifen und unter ihre Kontrolle bringen. Abhilfe schaffen Software-Updates. Deshalb müssen alle kritischen Systemmodule und andere Programme immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Doch wie erfährt man von wichtigen Software-Updates?

Nachfolgend fünf Tipps. Egal auf welche Weise Sie sich informieren: Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Computer und alle Programme stets aktuell halten, um Angreifern möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten.

Software automatisch aktualisieren lassen

Beginnen wir mit den Grundlagen: Prüfen Sie einmal für Ihr Betriebssystem und für jede Ihrer Anwendungen, ob und wie Sie ein „automatisches Update“ aktivieren können. So müssen Sie nicht ständig überprüfen, ob Ihre Software veraltet und damit anfällig für Angriffe ist.

Aber auch wenn Sie alles automatisiert haben, sollten Sie sich regelmäßig informieren. Zum einen kann jeder Automatismus einmal versagen. Oder es gibt Probleme mit einem Update.

Auch hier gilt: „Kontrolle ist besser als Vertrauen“. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie sich ohne großen Aufwand über Software-Updates (und mögliche Probleme) informieren können.

Bür­ger-CERT Si­cher­heits­hin­wei­se

Bürger CERT

Das Bürger-CERT versendet über die Mailingliste „Si­cher­heits­hin­wei­se“ Informationen zu Sicherheitsaktualisierungen von Software. Sobald eine Aktualisierung für ein Betriebssystem oder eine Anwendung vorliegt, wird eine E-Mail an alle Abonnenten verschickt.

Das Abonnement ist kostenlos und erfordert lediglich eine (funktionierende) E-Mail-Adresse.

Das Bürger-CERT wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrieben. Das BSI ist eine Einrichtung des Bundesministerium des Inneren.

Die Sicherheitshinweise werden auch auf der Webseite online gestellt.

IT-Nachrichtenportale

Es gibt eine Reihe von IT-Nachrichtenportalen, die auch regelmäßig Artikel zu Softwareaktualisierungen veröffentlichen. In der Regel bieten sie auch weiterführende Informationen, also etwa noch nicht geschlossene Lücken, Probleme bei der Installation usw.

Ich empfehle an dieser Stelle drei IT-Portale:

Wie man sieht, bieten zwei Portale auch jeweils einen RSS-Feed an, der Gegenstand des nächsten Tipps ist.

RSS-Feeds von Softwareunternehmen

Einige Softwarehersteller bieten so genannte RSS-Feeds an. Sobald ein Update veröffentlicht wird, wird man über den RSS-Feed informiert. In der Regel erhält man auch weitere Informationen, z. B. welche Probleme behoben wurden.

Hier die Adressen einiger RSS-Feeds:

Adobe (RSS-Feed)

Google Chrome (RSS-Feed):

Microsoft (Webseite mit RSS-Feeds)

RSS-Feeds sind in der Regel umfangreich und technisch sehr detailliert.

Newsletter von Softwareunternehmen

Einige Software-Entwickler bieten einen Newsletter an, in dem sie über neue Updates und andere Entwicklungen informieren. Abonnieren Sie den Newsletter, um keine Updates zu verpassen.

Social-Media Kanäle abonnieren

Viele Softwareentwickler nutzen Social-Media-Plattformen wie Twitter oder Facebook, um Updates bekannt zu geben. Es kann sich lohnen, diese Kanäle zu abonnieren, um über neue Updates auf dem Laufenden zu bleiben.

Update-, und Patch-Management per Software

Die Software „Software Update Monitor“ (kurz: SUMo) wurde entwickelt, um Benutzer bei der Verwaltung und Aktualisierung ihrer Anwendungen zu unterstützen. Die Software sucht unter Windows nach aktuellen Softwareversionen und meldet sich, wenn ein Update verfügbar ist.

Darüber hinaus bietet SUMo erweiterte Funktionen wie die Möglichkeit, bestimmte Anwendungen von der Aktualisierung auszuschließen oder einen automatischen Aktualisierungsprozess für ausgewählte Anwendungen einzurichten.

Benutzeroberfläche: SUMo

SUMo ist in einer kostenlosen Version und einer kostenpflichtigen PRO-Version erhältlich, die zusätzliche Funktionen und Support bietet.

Felix Bauer
Felix Bauer
Felix Bauer ist IT-Security Consultant und IT Fachjournalist (Themen: Tech, IT-Sicherheit und Datenschutz). Felix Bauer ist seit 20 Jahren in der IT-Sicherheitsbranche tätig. Sein Hauptschwerpunkt liegt auf dem Thema „Virenschutz für Endanwender“. Felix Bauer ist OpenSource-Evangelist und besitzt den Master of Science in Security and Forensic Computing. Felix Bauer hat bereits an zahlreichen IT-Sicherheitskonferenzen und sonstigen IT-Sicherheitstagungen teilgenommen und diverse professionelle Qualifikationen im Bereich IT-Sicherheit erworben. Er ist Mitbegründer des Projekts bleib-Virenfrei.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Aufgrund einer enormen Zunahme von Spam-Kommentaren muss ich alle Kommentare manuell freischalten. Es kann daher zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Kommentaren kommen.