Bitwarden kündigt Unterstützung von Passkeys an

Der Softwarehersteller Bitwarden, bekannt für seinen weit verbreiteten Passwort-Manager, hat eine neue Funktion in der Entwicklung angekündigt: die Unterstützung von Passkeys.

Bisher konnten sich Nutzer des Bitwarden Passwort-Managers nur mit ihrem herkömmlichen Passwort anmelden. Mit der Passkey-Unterstützung wird es nun möglich sein, sich zusätzlich mit einem Passkey anzumelden. Dieses Feature wird in erster Linie die Sicherheit der Benutzerkonten erhöhen, da Passkeys schwerer zu knacken sind als normale Passwörter.

Die Passkey-Unterstützung wird voraussichtlich im Sommer 2023 für alle Bitwarden-Nutzer zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum genauen Starttermin und zur Nutzung der neuen Funktion werden vermutlich in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

→ weiterlesen

Was ist eine Firewall? Filtertechniken erklärt

Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das ein Netzwerk oder einen einzelnen Computer vor unerwünschten Zugriffen schützt. Es ist eine Art Barriere, die kontrolliert, welche Art von Kommunikation zwischen Ihrem Computer oder Netzwerk und anderen Computern oder Netzwerken erlaubt ist.

Firewal
Was ist eine Firewall und warum ist ihr Einsatz so wichtig?

Eine Firewall kann entweder hardware- oder softwarebasiert sein. Bei einer Hardware-Firewall handelt es sich um ein physisches Gerät, das zwischen Ihrem Netzwerk und dem Gateway (dem Punkt, an dem Ihr Netzwerk mit dem Internet verbunden ist) platziert wird. Hardware-Firewalls sind besonders nützlich, um ein ganzes Netzwerk zu schützen. Software-Firewalls: werden auf dem Computer installiert. Sie kontrollieren den ein- und ausgehenden Datenverkehr zu und von diesem bestimmten Computer. Sie bieten ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassungsfähigkeit.

Die Aufgabe einer Firewall besteht darin, Datenpakete zu überprüfen, die über das Internet oder das Netzwerk gesendet werden. Sie verwendet eine Reihe von Regeln und Kriterien, um zu entscheiden, ob ein bestimmtes Datenpaket zugelassen oder blockiert werden soll.

Diese Regeln können auf einer Vielzahl von Faktoren basieren, wie z. B. der IP-Adresse, von der die Daten stammen, dem Port, den sie verwenden, oder dem Protokoll, das sie verwenden. Wenn ein Datenpaket eines dieser Kriterien nicht erfüllt, wird es von der Firewall blockiert und kann nicht in das Netzwerk oder auf den Computer gelangen.

→ weiterlesen

Was ist False Positive?

Als „False Positive“ wird die fehlerhafte Erkennung von Schadsoftware (Viren, Trojaner etc.) durch einen Virenscanner bezeichnet. Im IDS-Bereich wird der Begriff auch für die falsche Erkennung von Angriffsmustern verwendet.

Bei einem False Positive meldet der Virenscanner den Fund einer Schadsoftware in einem Objekt (Datei, Arbeitsspeicher, Bootstruktur etc.), in dem sich tatsächlich keine Schadsoftware befindet. Diese Falscherkennung beruht in der Regel auf der Verwendung einer nicht ausreichend getesteten Erkennungsroutine des Virenscanners. Die Hersteller von Virenscannern testen ihre Erkennungsroutinen (oft vereinfachend als Signaturen oder Suchmuster bezeichnet) vor der Veröffentlichung ausgiebig. Aufgrund des Drucks, neue Schadsoftware zeitnah beim gefährdeten Anwender zu erkennen, beschränkt sich die Qualitätssicherung auf eine vordefinierte Menge an Software.

→ weiterlesen

Virustotal-Tipps: Den Online-Scanner richtig nutzen

Virustotal Logo

VirusTotal ist ein kostenloser Online-Dienst, der Dateien und URLs auf Malware untersucht. Das Tool kombiniert die Ergebnisse von über 70 verschiedenen Antiviren- und Malware-Analyse-Engines und liefert einen umfassenden Bericht über potenzielle Bedrohungen. Es wurde ursprünglich 2004 entwickelt und ist seit 2012 eine Tochtergesellschaft von Google.

Virustotal ist ein wertvolles Werkzeug, das sowohl Privatanwendern als auch IT-Experten dabei hilft, Bedrohungen aus dem Cyberspace zu erkennen und zu bekämpfen. In diesem Artikel finden Sie nützliche Tipps und Tricks, um das Potenzial von Virustotal optimal zu nutzen.

→ weiterlesen

VPN-Test der Stiftung Warentest: Die Testergebnisse

Im digitalen Zeitalter ist der Schutz unserer Privatsphäre im Internet von entscheidender Bedeutung. Virtuelle private Netzwerke (VPN) bieten eine Möglichkeit, unsere Online-Aktivitäten vor neugierigen Blicken zu verbergen. Die Stiftung Warentest hat kürzlich 14 VPN-Dienste getestet und bewertet, um Verbrauchern bei der Auswahl des besten Dienstes zu helfen. Die Testergebnisse sind aufschlussreich und geben wertvolle Informationen über die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von VPN-Diensten.

Die getesteten Dienste umfassten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Anbieter und wurden anhand von fünf Kriterien bewertet: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, Datenschutz, Handhabung, Vielseitigkeit und Mängel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

→ weiterlesen

Geoblocking: Was ist das? Wie kann man es umgehen?

Beim Geoblocking wird der Zugang zu Internetinhalten abhängig vom geografischen Standort des Nutzers eingeschränkt. Das bedeutet, dass bestimmte Websites oder Teile davon für Nutzer aus bestimmten Ländern oder Regionen gesperrt oder eingeschränkt werden können.

Dies wird häufig durch die Überprüfung der IP-Adresse des Nutzers erreicht, die Informationen über den geografischen Standort liefert. Beispielsweise kann eine Website, die Video-Streaming anbietet, den Zugang zu bestimmten Videos auf Nutzer in bestimmten Ländern aufgrund von Lizenz- oder Urheberrechtsbeschränkungen beschränken.

→ weiterlesen

Was ist Spear Phishing?

Spear Phishing ist eine Form von Phishing, bei der bestimmte Organisationen oder Einzelpersonen gezielt angegriffen werden.

Während die gängige Angriffsmethode des Phishings wie ein Fischernetz wahllos fischt, erinnert Spear-Phishing an einen Jäger, der einen bestimmten Fisch ins Visier nimmt, um ihn mit einem Speer aufzuspießen.

→ weiterlesen

Bitdefender for Android erkennt ab jetzt verdächtiges Verhalten von Apps

Bitdefender Logo

Im Jahr 2022 wurden Millionen von Android-Apps mit Malware infiziert, eine alarmierende Tatsache, die in den Medien viel Beachtung fand. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Millionen von Android-Geräten bereits ab Werk mit Schadsoftware infiziert sind. Um dieser wachsenden Bedrohung entgegenzuwirken, hat Bitdefender eine neue Funktion namens „App-Anomaly-Detection“ eingeführt.

Die neue Funktion ist Teil der für Privatanwender entwickelten Antiviren-App „Bitdefender Mobile Security for Android“. Es handelt sich um einen Echtzeitschutz gegen anormale Aktivitäten von Apps.

→ weiterlesen