Im digitalen Zeitalter ist der Schutz unserer Privatsphäre im Internet von entscheidender Bedeutung. Virtuelle private Netzwerke (VPN) bieten eine Möglichkeit, unsere Online-Aktivitäten vor neugierigen Blicken zu verbergen. Die Stiftung Warentest hat kürzlich 14 VPN-Dienste getestet und bewertet, um Verbrauchern bei der Auswahl des besten Dienstes zu helfen. Die Testergebnisse sind aufschlussreich und geben wertvolle Informationen über die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von VPN-Diensten.
Die getesteten Dienste umfassten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Anbieter und wurden anhand von fünf Kriterien bewertet: Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, Datenschutz, Handhabung, Vielseitigkeit und Mängel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Elf der getesteten Dienste schnitten befriedigend ab. Bester VPN-Dienst ist laut Stiftung Warentest der Anbieter NordVPN, der in fast allen Kategorien überzeugen konnte und als einziger Dienst mit der Note 2,9 bewertet wurde.
Die Tester hoben besonders hervor, dass NordVPN schnelle Surf-Geschwindigkeiten und eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet.
Auf Platz zwei landete Surfshark, gefolgt von Windscribe auf Platz drei.
Es gab auch einige schlechte Bewertungen im Test. Der Anbieter PrivateVPN fiel mit der Gesamtnote „mangelhaft“ durch, da er unter anderem in den Kategorien Geschwindigkeit und Vielseitigkeit Schwächen aufwies. Auch die VPN-Anbieter PureVPN, Ivacy, VyprVPN, ZenMate und Hotspot Shield konnten nicht überzeugen und erhielten nur die Gesamtnote „ausreichend“.
Insgesamt zeigt der Test der Stiftung Warentest, dass es eine Vielzahl guter VPN-Dienste auf dem Markt gibt, die für Nutzerinnen und Nutzer eine gute Wahl sein können. Es ist jedoch wichtig, vor der Auswahl eines VPN-Dienstes gründlich zu recherchieren und auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu achten, um den bestmöglichen Dienst auszuwählen.
Hier ist der Link zum vollständigen Testbericht der Stiftung Warentest.
Wozu wird ein VPN benötigt?
Ein VPN kann für viele Zwecke eingesetzt werden, wie z. B.:
- Schutz der Privatsphäre und Verhinderung von Überwachung durch Regierungen, ISPs und Hacker.
- Zugang zu geografisch eingeschränkten Inhalten.
- Sicherheit bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke.
- Verbindung zu entfernten Netzwerken, z. B. für den Fernzugriff auf Unternehmensressourcen.
- In einigen Ländern werden bestimmte Webseiten und Dienste blockiert. Ein VPN kann verwendet werden, um diese Zensur zu umgehen und auf diese gesperrten Inhalte zuzugreifen.