Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 03/2023 der Zeitschrift „Test“ 28 Antivirenprogramme für Windows und Mac (19 für Windows, 9 für Mac) untersucht. Getestet wurden die Leistung der Antivirenprogramme, die Bedienbarkeit sowie der Virenschutz (inkl. Phishing-Schutz).
Inhalt
Bester Virenschutz unter Windows
Die Virenscanner Bitdefender, F-Secure und Avast belegen den ersten Platz.
In der wohl wichtigsten Disziplin „Schutz“ konnte sich der Testsieger Bitdefender Internet Security (25,49 Euro) die Bestnote sichern – Note: sehr gut (1,1). Besonders beeindruckend war die Erkennungsrate von Schadsoftware. Und auch bei der Erkennung von Phishing-Webseiten und anderen Online-Bedrohungen schnitt Bitdefender sehr gut ab.

Diese Einschätzung wird durch unabhängige Tests renommierter Antiviren-Testlabore wie AV-Test und AV-Comparatives bestätigt, die Bitdefender mehrfach ausgezeichnet haben. In den Tests von AV-Test erhielt Bitdefender in den letzten Jahren regelmäßig die höchste Auszeichnung „Top Product“, die nur an die besten Virenscanner vergeben wird. In den letzten Tests von AV-Comparatives erhielt Bitdefender ebenfalls die höchste Auszeichnung „Advanced+“.
Neben der hervorragenden Schutzleistung überzeugte Bitdefender im Test der Stiftung Warentest auch durch die Benutzerfreundlichkeit und den Funktionsumfang. Die Software ist einfach zu installieren und zu bedienen und bietet viele nützliche Features wie automatische Updates, Ransomware-Schutz und Anti-Phishing-Funktionen. Die Leistung des Computers wird kaum beeinträchtigt, Bitdefender benötigt nur minimale Systemressourcen.
Das Antivirenprogramm Avast One Individual ist der zweite Testsieger. Vor allem die Rechnerbelastung und die Handhabung von Avast One Individual wurden von der Stiftung Warentest sehr positiv bewertet. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und einfach zu bedienen, so dass auch technisch weniger versierte Nutzer keine Probleme haben sollten, die Einstellungen und Funktionen der Software zu verstehen und zu konfigurieren. Leider gehört Avast One Individual zu den teureren Optionen – eine Jahreslizenz kostet 54 Euro.
Der dritte Testsieger F-Secure Safe (Hinweis: wurde Anfang 2023 in F-Secure Internet Security umbenannt) ist eines der bekanntesten Antivirenprogramme auf dem Mark. Allerdings wurde F-Secure von einigen Testlaboren dafür kritisiert, dass es im Vergleich zu anderen Virenscannern zu viele False Positives (Fehlalarme) produziert. False Positives sind Meldungen von Antivirensoftware, die normale Programme oder Dateien fälschlicherweise als schädlich einstufen und als Bedrohung markieren. Aus diesem Grund würde ich von F-Secure eher abraten.
Der Windows Defender nur „befriedigend“
Der kostenlose Windows Defender schneidet nur mit der Note „befriedigend“ ab und landet auf Platz 16. Vor allem der Schutz wird von der Stiftung Warentest bemängelt. Für den Virenschutz erhielt Microsofts Windows Defender die schlechteste Bewertung aller verglichenen Programme. Bei der Performance, also der Geschwindigkeit der Virenprüfung, landet der Virenscanner im Mittelfeld.
Virenschutz: Zahlen oder sparen?
Ein wichtiges Fazit der Stiftung Warentest ist sicherlich, dass es guten Virenschutz auch kostenlos gibt. Gleich vier kostenlose Antivirenprogramme erhalten eine gute Gesamtnote: Bitdefender Antivirus Free (wird eingestellt), AVG Antivirus Free und Avira Free Security.
Es gibt aber auch Probleme bei den kostenlosen Virenschutzprogrammen. So bieten kostenlose Antivirenprogramme weniger Komfort. Unter anderem fehlen wichtige Zusatzfunktionen.
Eines der größten Probleme kostenloser Virenscanner ist die lästige Werbung, die oft in die Software integriert ist. Während eines Scans oder Updates erscheinen immer wieder Popups oder Banner, die den Benutzer von der eigentlichen Arbeit abhalten. Auch nach dem Scan erscheinen oft Warnmeldungen über mögliche weitere Bedrohungen, die nur durch den Kauf der Vollversion des Virenscanners beseitigt werden können.
Bester Virenscanner unter Mac
Für den Mac empfiehlt die Stiftung Warentest die Software Bitdefender Antivirus for Mac (24,99 Euro). Bitdefender Antivirus for Mac bietet eine Vielzahl von Funktionen. Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach zu bedienen und die Software arbeitet unauffällig im Hintergrund, ohne die Leistung des Macs zu beeinträchtigen.
Schlußwort
Die Stiftung Warentest ist bekannt für ihre unabhängigen und umfassenden Produkttests. Der Virenscanner Test ist sicherlich auch sorgfältig und umfassend konzipiert und durchgeführt worden, allerdings erscheinen mir die Ergebnisse nicht immer transparent.
Der Artikel ist online nur kostenpflichtig (4,90 Euro) vollständig beziehbar.
Mein Tipp: Welche Sicherheitslösung am besten geeignet ist, hängt grundsätzlich immer vom persönlichen Nutzungsverhalten ab. Dabei spielen neben den Kosten nicht zuletzt auch die Anforderungen an Geschwindigkeit, Vollständigkeit, Flexibilität und Benutzerführung der Sicherheitslösung eine Rolle. Die führenden unabhängigen Antiviren-Testlabore AV-Comparatives und AV-Test testen regelmäßig Antiviren- und Sicherheitssuite-Software für Privatanwender und Unternehmen. Die Testergebnisse können kostenlos online eingesehen werden und enthalten alle Informationen, die für eine Beurteilung der Virenscanner notwendig sind.
Tolle Zusammenfassung, Felix.
Ich bin mit Bitdefender seit einigen Jahren sehr zufrieden.