Kritische Sicherheitslücken in FortiNAC (Fortinet), Updates bereitgestellt

Fortinet Logo

Der Hersteller Fortinet hat auf eine kritischen Sicherheitslücke in FortiNAC aufmerksam gemacht. Böswillige Online-Akteure können diese Schwachstelle ausnutzen, um bösartigen Code einzuschleusen und auszuführen, wodurch Netzwerke und Daten einer erheblichen Gefahr ausgesetzt werden.

Fortinet hat reagiert und neue Softwareversionen zur Verfügung gestellt, die die Sicherheitslücken beheben. Die erste Schwachstelle (CVE-2023-33299, CVSS 9.6, kritisch) basiert auf der Deserialisierung von nicht vertrauenswürdigen Daten, wodurch unautorisierte Benutzer Befehle oder Code einschleusen und ausführen können. Die Ausnutzung dieser Schwachstelle erfolgt typischerweise durch präparierte Anfragen an den Dienst, der auf TCP-Port 1050 lauscht.

Zusätzlich wurde eine zweite, mittelschwere Sicherheitslücke (CVE-2023-33300, CVSS 4.8, mittel) identifiziert, die es Angreifern erlaubt, Befehle in den FortiNAC-Dienst einzuschleusen, der auf TCP-Port 5555 lauscht. Dadurch können nicht authentifizierte Benutzer lokale Dateien auf dem Gerät in andere lokale Verzeichnisse kopieren. Der Angreifer muss jedoch über ausreichende Rechte verfügen, um auf das Gerät zugreifen zu können.

Beide Schwachstellen betreffen eine Reihe von FortiNAC-Versionen, darunter 9.4.0 bis 9.4.2, 9.2.0 bis 9.2.7, 9.1.0 bis 9.1.9 sowie verschiedene ältere Versionen. Fortinet hat aktualisierte Versionen zur Verfügung gestellt, die die Schwachstellen beheben, darunter FortiNAC 9.4.3, 9.2.8, 9.1.10 und 7.2.2.

IT-Verantwortliche werden dringend aufgefordert, die bereitgestellten Updates umgehend herunterzuladen und zu installieren.

Felix Bauer
Felix Bauer
Felix Bauer ist IT-Security Consultant und IT Fachjournalist (Themen: Tech, IT-Sicherheit und Datenschutz). Felix Bauer ist seit 20 Jahren in der IT-Sicherheitsbranche tätig. Sein Hauptschwerpunkt liegt auf dem Thema „Virenschutz für Endanwender“. Felix Bauer ist OpenSource-Evangelist und besitzt den Master of Science in Security and Forensic Computing. Felix Bauer hat bereits an zahlreichen IT-Sicherheitskonferenzen und sonstigen IT-Sicherheitstagungen teilgenommen und diverse professionelle Qualifikationen im Bereich IT-Sicherheit erworben. Er ist Mitbegründer des Projekts bleib-Virenfrei.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Aufgrund einer enormen Zunahme von Spam-Kommentaren muss ich alle Kommentare manuell freischalten. Es kann daher zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Kommentaren kommen.