Canva Pro günstiger bekommen (ohne VPN)

Canva Pro günstiger

Canva Pro ist für viele Kreative ein unverzichtbares Werkzeug – allerdings hat es seinen Preis. In Deutschland kostet das Monatsabo rund 11,99 €, was sich im Jahr auf ca. 110–120 € summiert. Da ich Canva nahezu täglich für Designs nutze, habe ich mich auf die Suche nach einer günstigeren Lösung gemacht. Früher gab es den Trick, Canva Pro über ein VPN in einem günstigeren Land zu abonnieren. Doch mittlerweile erkennt Canva diesen Versuch oder verlangt eine inländische Zahlungsmethode des jeweiligen Landes, sodass diese VPN-Methode praktisch nicht mehr funktioniert.

Günstige Canva-Pro-Alternative: GamsGo

Gamsgo

Schließlich bin ich auf GamsGo gestoßen – ein Online-Dienst, über den man Canva Pro für nur rund 5,99 € im Monat erhalten kann. GamsGo nutzt dabei das Prinzip der Sharing Economy: Ähnlich wie bei Airbnb werden vorhandene Familien- oder Team-Abos mit anderen Nutzern geteilt. Konkret vernetzt GamsGo Account-Besitzer von Familientarifen mit interessierten Mit-Nutzern, sodass jeder deutlich weniger zahlt als beim regulären Einzelabo. Das Geschäftsmodell beruht ausschließlich auf offiziellen Angebote der Dienste – es werden keine gehackten Accounts oder dergleichen verwendet. Für uns Endnutzer bewegt sich dieses Modell rechtlich in einer Grauzone, aber es ist nicht strafbar (Source6).

Mit GamsGo teilen sich also mehrere Nutzer ein Canva-Pro-Abo, ähnlich wie Freunde oder Familienmitglieder es bei einem offiziellen Team- oder Familientarif tun würden. Dadurch reduziert sich der Preis drastisch, und dennoch bekommt jeder Nutzer vollen Zugriff auf alle Premium-Funktionen von Canva Pro – vom Hintergrund-Entferner über Premium-Templates bis hin zu Markenelementen.

Wichtig: Jeder Nutzer erhält seinen eigenen Zugang bzw. Account-Bereich, sodass die eigenen Designs privat bleiben und nicht für andere einsehbar sind.

So funktioniert die Einrichtung mit GamsGo

Ich habe GamsGo selbst ausprobiert, um Canva Pro günstiger zu bekommen. Die Schritte waren erstaunlich einfach:

  1. Canva Pro auswählen: In der Liste der verfügbaren Dienste wählt man Canva aus und entscheidet sich für eine Laufzeit (z.B. 1, 3, 6 oder 12 Monate). Je länger die gewählte Dauer, desto günstiger fällt meist der effektive Monatspreis aus.
  2. Bezahlen: Anschließend erfolgt die Bezahlung – bei mir bequem per Kreditkarte. Abo-Falle gibt es keine: Man zahlt nur die gewählte Laufzeit im Voraus, eine automatische Verlängerung findet nicht statt. GamsGo erinnert einen rechtzeitig per E-Mail, wenn das Abo ausläuft, und man kann dann bei Bedarf manuell verlängern.
  3. Zugang erhalten: Kurz nach der Zahlung habe ich von GamsGo die Informationen für den Canva-Zugang erhalten. In meinem Fall wurde mein bestehender Canva-Account per E-Mail in ein Canva-Pro-Team eingeladen. Alternativ erhalten Nutzer ohne bestehenden Account vermutlich einen neuen Account bzw. Link, um dem Pro-Team beizutreten.
  4. Canva Pro nutzen: Ich habe die Einladung angenommen (ein Klick genügte) und hatte sofort vollen Canva-Pro-Status in meinem Account. Ab diesem Moment konnte ich alle Pro-Features wie gewohnt nutzen.

Beispielansicht des GamsGo-Angebots für Canva Pro (hier 6 Monate Laufzeit für insgesamt 33,98 €, entsprechend ca. 5,67 € pro Monat).

Meine Erfahrungen mit Canva Pro über GamsGo

Nachdem ich die Einrichtung abgeschlossen hatte, konnte ich sofort mit Canva Pro loslegen. Die Canva-Oberfläche war wie gewohnt auf Deutsch und alle Pro-Funktionen standen uneingeschränkt zur Verfügung. Einen Unterschied zur regulären Canva-Pro-Mitgliedschaft habe ich im Alltag nicht bemerkt. Ich konnte mit meinem gewohnten Canva-Konto arbeiten – alle meine bestehenden Designs, Uploads und Einstellungen blieben erhalten, nur dass nun überall der Pro-Status aktiv war. Besonders begeistert bin ich davon, dass ich endlich das „Hintergrund entfernen“-Tool und die große Bibliothek an Premium-Elementen nutzen kann, ohne das teure Vollpreis-Abo zahlen zu müssen.

Inzwischen nutze ich Canva Pro über GamsGo seit einigen Wochen regelmäßig für meine Projekte (YouTube-Thumbnails, Instagram-Posts, Präsentationen etc.). Ausfälle oder Einschränkungen gab es bislang keine – das Arbeiten verläuft absolut stabil. Selbst Updates oder neue Funktionen in Canva stehen mir direkt zur Verfügung, als hätte ich das normale Pro-Abo. Dieses Modell (GamsGo lädt einen in ein bestehendes Canva-Team ein, das vermutlich kostengünstig im Ausland erworben wurde) erweist sich als äußerst angenehm und unauffällig im täglichen Gebrauch.

Natürlich war ich anfangs skeptisch, ob das alles wirklich so problemlos funktioniert. Doch meine Bedenken haben sich nicht bestätigt: GamsGo hat zuverlässig geliefert, und ich habe jetzt Canva Pro zum Schnäppchenpreis. Auch das Thema Sicherheit sehe ich entspannt: GamsGo agiert transparent mit offiziell gekauften Lizenzen, und der Kundenservice steht bei Bedarf rund um die Uhr bereit. Sollte es wider Erwarten doch einmal Probleme geben (etwa dass ein Zugang gesperrt wird), sorgt GamsGo laut eigener Aussage sofort für Ersatz oder erstattet die Kosten – man ist also auf der sicheren Seite. In meiner Nutzung war so ein Fall aber bislang nicht eingetreten.

Fazit: Canva Pro für einen Bruchteil des Preises

Mein Fazit fällt sehr positiv aus: Über GamsGo bekomme ich Canva Pro zum kleinen Preis und kann alle Premium-Features nutzen, ohne Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Die VPN-Tricks von früher sind nicht mehr praktikabel, aber GamsGo bietet eine komfortable Alternative, bei der man kaum etwas vom „Sharing“-Modell merkt – außer auf dem Kontoauszug. Ich spare durch dieses Modell jährlich rund 100 € gegenüber dem regulären Preis. Für alle, denen Canva Pro zu teuer ist, die aber nicht auf die praktischen Funktionen verzichten wollen, kann ich aus eigener Erfahrung GamsGo absolut empfehlen. Es ist ein einfacher, legitimer Weg, um deutlich zu sparen und trotzdem offiziell Canva Pro zu nutzen.

Letzte Aktualisierung: 17. August 2025
Felix Bauer
Felix Bauer
Felix Bauer ist IT-Security Consultant und IT Fachjournalist (Themen: Tech, IT-Sicherheit und Datenschutz). Felix Bauer ist seit 20 Jahren in der IT-Sicherheitsbranche tätig. Sein Hauptschwerpunkt liegt auf dem Thema „Virenschutz für Endanwender“. Felix Bauer ist OpenSource-Evangelist und besitzt den Master of Science in Security and Forensic Computing. Felix Bauer hat bereits an zahlreichen IT-Sicherheitskonferenzen und sonstigen IT-Sicherheitstagungen teilgenommen und diverse professionelle Qualifikationen im Bereich IT-Sicherheit erworben. Er ist Mitbegründer des Projekts bleib-Virenfrei.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Aufgrund einer enormen Zunahme von Spam-Kommentaren muss ich alle Kommentare manuell freischalten. Es kann daher zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Kommentaren kommen.